Eigenständige Publikationen finden sich unter Bücher.
Literarische Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften (Auswahl)
- Katalog des Klopfens, in: Literaturportal Bayern, 27. Februar 2024.
- Kein Haken. Auszug, in: Livestream aus der Münchner Romanwerkstatt, Literaturportal Bayern, 20. November 2023.
- Der Himmel sieht alles, in: Literaturportal Bayern, 14. März 2023.
- Schöne Aussicht, in: Unerwartete Begegnungen. Anthologie, hrsg. von Prof. Dr. Thomas F. Hofmann, München 2022 und in: Literaturportal Bayern, 17. November 2022.
- Die volle Ladung aus Schalke, in: Literaturportal Bayern, 25. Februar 2022.
- Meine Haushalde. Rückblick auf meine Zeit als writer in residence in Gelsenkirchen, in: Literaturportal Bayern, 8. Februar 2022.
- Verliebt, in: Und täglich grüßt die Gegenwart. Anthologie des 7. Nordhessischen Autorenpreises, hrsg. v. Nordhessischer Autorenpreis e.V., Kassel 2020.
- Das Praktikum, in: Durch deiner Blicke Macht. Erotische Gedichte und Geschichten. Anthologie, hrsg. v. Menantes-Förderkreis, Halle 2019.
- Stoffelhoppels Rache, in: 25 Jahre Schwazer Stadtschreiber. Anthologie, Schwaz 2018.
- Schon gut, in: Ein gelber Schuh. Anthologie zum 29. Würth-Literaturpreis, mit einem Vorwort von Håkan Nesser, hrsg. von Dorothee Kimmich und Philipp Ostrowicz unter Mitarbeit von Sara Bangert, Künzelsau 2018.
- Wie unter guten Freunden, in: erostepost nr. 56. Zeitschrift für Literatur im Literaturhaus Salzburg, Salzburg 2018.
- Zwei Giraffen machen noch keinen Bruder, in: poetin nr. 25. Das Magazin des Poetenladens, poetenladen, Leipzig 2018.
- Sportsfreundin, in: miromente, Sonderausgabe zum 13. Harder Literaturpreis, Bregenz 2018.
- Alles über Zebras. Auszug aus einem entstehenden Roman, in: Literaturportal Bayern, 14. Oktober 2016.
- Theorie von der unverdrossenen Leichtigkeit, in: poet nr. 19. Das Magazin des Poetenladens, poetenladen, Leipzig 2015.
- Wolken, in: Am Erker Nr. 69, Daedalus Verlag, Münster 2015.
- Dreizehnte Woche, in: Schnee im August. Die besten Geschichten aus dem MDR-Literaturwettbewerb 2015, hrsg. von Michael Hametner, poetenladen Verlag, Leipzig 2015.
- Miniaturen, in: oda. Ort der Augen: Blätter für Literatur aus Sachsen-Anhalt, 1/2013, hrsg. v. Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e.V., Verlag Dr. Harry Ziethen, Oschersleben 2013. ISBN 978-3-86289-056-9.
- Mein Kleist, ein Vorbild, in: Kleist & ich. Annäherung und Begegnung, Edition Märkische Lebensart, Storkow 2012. ISBN 978-3-943614-02-2.
- Mit Bibo, Grobi und Kermit um einen Schweizer See, in: poet nr. 11. Das Magazin des Poetenladens, poetenladen-Verlag, Leipzig 2011. ISBN 978-3-940691-27-9.
- Bitte füttern lassen, in: Blumenfresser. Literaturmagazin, Nürnberg 2011. ISSN 1869-6759.
- Pappelblätter, in: Signum. Blätter für Literatur und Kritik, Dresden 2010. ISSN 1438-9355.
- Tanz zwischen korinthischen Säulen. 14 Stationen, in: etcetera, Nr. 39, Literarische Gesellschaft St. Pölten (Österreich) 2009. ISSN 1682-9115.
- Das fleischige Rauchen einer rosafarbenen Zigarre. Vier Bildprotokolle, in: außer.dem, Nr. 16, München 2009. ISSN 1613-6713.
- Fliegen, Landen, Warten. Ein Reiselexikon in zwölf Etappen, in: Am Erker Nr. 57, Daedalus Verlag, Münster 2009. ISBN 978-3891265574 sowie in: poetenladen.de
- Das festlich geschmückte Haus eines Gastgebers, in: Landpartie ’09, Edition Pæchterhaus/ Zentrum für Kreatives Schreiben e.V., Hildesheim 2009. ISBN 978-3941392045.
- Alles an seinem Platz (Auszug), in: poet nr. 5. Das Magazin des Poetenladens, poetenladen, Leipzig 2008. ISBN 978-3-940691-05-7.
- Backup, Minimalwelt, Polysem, Intergalaktisch, in: Landpartie ’08, Zentrum für Kreatives Schreiben e.V., Hildesheim 2008. ISBN 978-3-941392-08-3.
- Sammlung für einen Exilanten, in: Quietschblanke Tage, spiegelglatte Nächte. Großstadtgeschichten, hrsg. v. Katharina Bendixen, poetenladen Verlag, Leipzig 2008. ISBN 978-3940691019.
- Die Annäherung, in: Süddeutsche Zeitung, Jugendseite, 2007/KW 47.
- Übungen zu einem anderen Leben, in: Holzhäuser Heckethaler Bd.2. Die besten Geschichten 2004-2006, Prolibris Verlag, Kassel 2007. ISBN 978-3935263528.
- Übungen für den Möglichkeitssinn, in: Landpartie ’07, Glück & Schiller Verlag, Hildesheim 2007. ISBN 978-3-938404-13-3.
- Die Bilder von uns, die keiner fotografiert hat, in: Süddeutsche Zeitung, 15. August 2006.
- Aufzeichnungen, in: Landpartie ’06, Glück & Schiller Verlag, Hildesheim 2006. ISBN 3-938404-09-4 sowie in: poetenladen.de, 23. Juli 2009.
- Aufzeichnungen, in: @cetera Nr. 22, Literarische Gesellschaft St. Pölten (Österreich) 2005. ISSN 1682-9115.
- Winter, in: Landpartie ’05, Glück & Schiller Verlag, Hildesheim 2005. ISBN 3-938404-01-9.
- Mutter, in: stattflucht, Hildesheim 2004.
- Schmerz, in: Münchner Hefte 02/2003, München 2003. ISSN 1610-6652.
Kulturjournalistische Veröffentlichungen (Auswahl)
Blogs
- Blogreihe als Fellow am VCCA für das Literaturportal Bayern, 2022.
- Blog als writer in residence in Gelsenkirchen, 2021.
- Rottweilschreiben, Blog als Stadtschreiberin von Rottweil 2015.
Rezensionen, Interviews und Artikel
- Fremder Pass, fremdes Ich. Vendela Vidas Roman „Des Tauchers leere Kleider“ erzählt von einer rasanten Selbstflucht und -suche, in: poetenladen.de, 29. April 2016.
- Qualifizierung von Imamen: „Was ist euch wichtig?“, auf: goethe.de, 10. März 2016.
- „Poets Translating Poets“: Gedichte als Schmuggelware, auf: goethe.de, 25. Januar 2016.
- Neuneinhalb Lieblingsmomente. Abschiedsrede als Rottweiler Stadtschreiberin, in: Neue Rottweiler Zeitung, 27. Dezember 2015.
- „Mitgehört“: Mit Sibelius am Tisch, auf: goethe.de, 26. November 2015.
- Hinter dem Haus beginnt der Himmel. Statt einer Zwischenbilanz als amtierende Rottweiler Stadtschreiberin, in: Neue Rottweiler Zeitung, 14. November 2015.
- Erster Weltkrieg: Spurensuche nach 100 Jahren, auf: goethe.de, 19. März 2014.
- Eine Frau am Abgrund. Rezension zu Corinna T. Sievers‘ Maria Rosenblatt, in: poetenladen.de, 18. Februar 2014.
- Kunstfestival mausert sich zur Attraktion. Der „Artist Trail“ in Omaruru fand dieses Jahr zum sechsten Mal statt, in: Allgemeine Zeitung, Windhoek/Namibia, 28. September 2012.
- Himbas hinter der Kamera. Dokumentarfilm „The Himbas are Shooting!“, in: Allgemeine Zeitung, Windhoek/Namibia, 10. August 2012.
- Krimiautor auf Reisen. Der deutsche Schriftsteller stellt seinen neuen Namibia-Krimi Steinland vor, in: Allgemeine Zeitung, Windhoek/Namibia, 3. August 2012.
- Landschaften aus Leder. Künstlerin Glenda Meinert gestaltet Bilder von Tieren und Landschaften aus Leder und Fellen, in: Allgemeine Zeitung, Windhoek/Namibia, 27. Juli 2012.
- „Jung und energiegeladen“. Neugegründeter Verlag in Windhoek publiziert drei Bücher – Die nächsten Bücher sind geplant, in: Allgemeine Zeitung, Windhoek/Namibia, 13. Juli 2012.
- Warum schreiben Sie überhaupt, Frau Peters? Sabine Peters im Gespräch mit Carola Gruber, in: poet nr. 13. Das Magazin des Poetenladens, poetenladen Verlag, Leipzig 2012.
- Minimalgeschichten von Tieren und Menschen. Rezension zu Augusto Monterrosos Das Schwarze Schafe und andere Fabeln, in: poetenladen.de, 2. Februar 2012.
- 231 Miniaturen vom Meer. Rezension zu Andreas Unterwegers Du bist mein Meer, in: Tubuk-Blog, 28. Dezember 2011, und in Der Freitag, 30. Dezember 2011.
- „Es wird immer alles besser“. Iris Hanika im Gespräch, in: poet nr. 9. Das Magazin des Poetenladens, poetenladen Verlag, Leipzig 2010.
- Die Piratin der kleinen Form. Rezension zu Sudabeh Mohafez’ „Das Zehn-Zeilen-Buch“, in: poetenladen.de, 20. August 2010.
- Sprache als phantastische Tarnkappe. María Cecilia Barbetta im Gespräch, in: poet nr. 8. Das Magazin des Poetenladens, poetenladen Verlag, Leipzig 2010.
- Eine herrliche Verschwendung. Rezension zu Nicolas Dickners Roman „Nikolski“, in: poetenladen.de, 3. September 2009.
- Ein Tempo, dass ich selbst nicht mehr hinterher komme. Nora Bossong im Gespräch, in: poet nr. 7. Das Magazin des Poetenladens, poetenladen Verlag, Leipzig 2009.
- Marion Gays Schreibspiele. Plädoyer für Kreatives Schreiben als Unterrichtsfach, in: Die Berliner Literaturkritik, 23. März 2009.
- Kaputt in Rio. Alsi Erdogans Roman der Einsamkeit und Auflösung, in: Süddeutsche Zeitung, 30. Dezember 2008.
- Tickendes Leben. Elizabeth Subercaseaux’ Roman „Eine Woche im Oktober“, in: Süddeutsche Zeitung, 9. Oktober 2008.
- Porträt eines vollendeten Widerlings. Marlene Streeruwitz’ Roman „Kreuzungen“, in: Die Berliner Literaturkritik, 16. September 2008.
- Der kleine Prinz als Botschafter. Auch im „Internationalen Jahr der Sprachen 2008“ schreitet das Aussterben kleiner Sprachen voran, in: Süddeutsche Zeitung, 4. Februar 2008.
- Liebe lieber überzeichnet. Rezension zu Irene Disches Lieben, in: lit07.de – Das Magazin für Literaturkritik und literarische Öffentlichkeit, hrsg. v. Prof. Dr. Steffen Martus und Prof. Dr. Stephan Porombka, Ausgabe Romantik (2007).
- Lernen von den Alten. Die Kleine Bibliothek der Weltweisheiten als Kanon der Antworten, in: lit06.de (s.o.), Ausgabe Ratgeber (2006).
- Rezensionen/Buchtipps zu Abbas Maroufi: Im Jahr des Aufruhrs sowie Antje Rávic Strubel: Tupolew 134, gesendet: Radio Bremen/Nordwestradio, März/April 2005.
- Porträt der Literaturzeitschrift edit, gesendet: Radio Bremen/Nordwestradio, April 2005.
- Das Ösi-Sex-Gemetzel. Franzobels Austrian Psycho, in: lit04.de (s.o.), Ausgabe Provinz (2004).
Literaturwissenschaftliche Veröffentlichungen
Herausgabe
- Emotionale Grenzgänge. Konzeptualisierungen Liebe, Trauer und Angst in Sprache und Literatur, Würzburg: Königshausen & Neumann 2011. ISBN 978-3-8260-4332-1. (mit Lisanne Ebert, Benjamin Meisnitzer und Sabine Rettinger)
Aufsätze und Artikel
- Erneuter Aufbruch. Kommentar zu Konstantínos Kaváfis’ Gedicht Zweite Odyssee, in: Vom Verreisen in Versen. Zwölf Gedichte aus zwölf Sprachen. Original – Übersetzung – Kommentar, hrsg. von Slávka Rude-Porubska und Brigitte Rath. Leipzig: Leipziger Literaturverlag 2013. ISBN 978-3-86660-157-4.
- Nichterzählen. Erzählen als scheiterndes Experiment in Ror Wolfs Kurzprosa, in: Literarische Experimente. Medien, Kunst, Texte seit 1950, hrsg. v. Christoph Zeller, Heidelberg: C. Winter 2012. ISBN 978-3-8253-5861-7.
- „Wie die Zeitung schreibt“. Präsenz medialer Erzählmuster in Kürzestgeschichten von Thomas Bernhard und Ror Wolf, in: Wider die Repräsentation. Präsens/z Erzählen in Literatur, Film und Bildender Kunst, hrsg. v. Anne Kolb und Tanja Prokic. Bern/Brüssel u.a.: Peter Lang Verlag 2011. ISBN 978-3-631-61005-3.
- Ein „haufen an authentizität“? Kathrin Rögglas really ground zero, in: Zeitenwende: Österreichische Literatur seit dem Millennium, 2000-2010, hrsg. v. Michael Boehringer und Susanne Hochreiter. Wien: Praesens Verlag 2011. ISBN 978-3-7069-0621-0.
- Einleitung, zusammen mit L. Ebert, B. Meisnitzer, S. Rettinger, in: Emotionale Grenzgänge, hrsg. v. dens., Würzburg: Königshausen & Neumann 2011. (s.o.)
- Wie Gedichte erzählen. Narratologische Analysen deutschsprachiger Gedichte (Rezension zu: Lyrik und Narratologie, hrsg. v. J. Schönert, P. Hühn, M. Stein. Berlin/ New York: Walter de Gruyter 2007), in: IASLonline (08.02.2010).